Lakshmi Göttin des Glücks und Reichtums
Hinduismus

Lakshmi – Göttin des Glücks und Reichtums

Lakshmi ist die am häufigsten verehrte Göttin im hinduistischen und buddhistischen Pantheon. Als gütige und gnädige Gottheit gewährt sie den Leidenden Trost und bringt Liebe und Glück.

Bedeutung

Laxmi ist eine der meist gehuldigten Göttinnen. Lakshmi ist die Göttin des Glücks und der Schönheit, Spenderin von Reichtum und geistigem Wohlbefinden, Harmonie, Fülle und Überfluss. Sie ist Beschützerin der Pflanzen und der Natur. Bereits in den Veden wird über Lakshmi als Göttin der Schönheit berichtet. Im hinduistischen Pantheon symbolisiert Lakshmi die lebenserhaltende Energie des Universums. Die Göttin Lakshmi ist auch im buddhistischen Pantheon zu finden.

Ikonographie

Lakshmi Statue aus Messing
Lakshmi Statue aus Messing

Der Legende nach entstieg sie aus dem Milchozean und hat Vishnu zu ihrem Gemahl gewählt, zusammen mit Vishnu wird sie mit zwei Händen abgebildet. Wird sie allein dargestellt, hat sie vier Arme. In zwei Händen hält sie dann je eine Lotosblume als Symbol für Reinheit und Schöpfung, mit anderen beiden Händen formt sie das Mudra des Trostes und des Gebens und es rinnen Goldstücke aus ihren Händen. Sie wird teils auch mit der Muschel und der Lotusblume wie auch mit Amrita abgebildet. In weiteren Ikonographien wird sie als Göttin Bhumidevi (Personifikation der Erde), Buddhi (Wissen) und Siddhi (Erfolg, Vollendung) gezeigt.

Wortbedeutung

Lakshmi ist in Sanskrit aus der Form „lakS und LakSya hergeleitet was Ziel bedeutet. Lakshmi ist daher eine Göttin der Mittel zur Erreichung von Zielen, einschließlich des Wohlstands im Leben des Menschen. Das Wort Lakshmi ist indogermanisch sprachverwandt mit Lux (lat. Licht) und luck ( engl. Glück).

Diwali Festival

Als wichtigste Göttin findet sie an Diwali, dem größten hinduistischen Festival (Neujahr), spezielle Verehrung. Wohnungen und Häuser werden gesäubert und dekoriert, Lichter werden ihr zu Ehren entzündet.

Mantra

Om Shirm Maha Lakshmiyai Namaha

Lakshmi Mantra Om Shrim Maha Lakshmiyei Namaha


Filme

Diwali Festival Tag 1
Diwali Festival Tag 2

Quellennachweise

Grill, Heinz: Erkenntnisgrundlagen zur Bhagavad Gita, Lammers-Koll Verlag, 2003

Lobo, Rocque: Karma und Traum im Ayurveda. Philosophie und Praxis, Diederichs, 1990

Prabhupada, A.C. Bhaktivedanta Swami: Sri Isopanisad – Seine göttliche Gnade, Bhaktivedanta, 1971

Rudy Jansen, Eva: Die Bildersprache des Hinduismus : Göttinnen und Götter, Erscheinungsformen und Bedeutungen, Havelte, 1999

Schleberger, Eckhard: Die indische Götterwelt. Gestalt, Ausdruck und Sinnbild. Ein Handbuch der hinduistischen Ikonographie., Diederichs, 1997

Thieme, Paul: Upanishaden – Reclam, Reclam Philipp Jun., 1999

von Schroeder, Leopold: Bhagavadgita /Aschtavakragita: Indiens heilige Gesänge, Diederichs, 2004

Zimmer, Heinrich: Indische Mythen und Symbole – Vishnu, Shiva und das Rad der Wiedergeburt, Diederichs, 2000

Bunce, Frederick W.: Yantras of Deities and Their Numerological Foundations: An Iconographic Consideration, D.K. Print World, 2001

Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion, hansebooks, 2016

Jagannathan, Shakunthala & Krishna, Nandhita: Ganesha: the auspicious – the beginning, Vakils, Freffer & Simons, 1996

Mitchell, A. G.: Hindu Gods & Goddesses, UBS Publishers Distributors, 2002

Samten, Acarya Ngawang: Manjusri, An exhibition of Rare Thankas, Central Institute of Higher Tibetan Studies, 1986

Sinha, Indra: Kama Sutra (Kamasutra), Rheingauer VG., 1997

Sir Monier-Williams, Monier: Sanskrit-English Dictionary, Manohar Publishers and Distributors, 2006

Sivananda, Swami: Lord Siva and His Worship, Divine Life Society, 2008

Vireswarananda, Swami: Bhagavad-gita: Srimad Bhagavad-gita, Sri Ramakrishna Math, 1988